BOSTON, MASS. / 19. OKTOBER 2021 – Heute geben Reebok, PaperBoy Paris und BEAMS ihre erste gemeinsame Zusammenarbeit bekannt, um den Club C Legacy und den Club C 85 neu zu interpretieren. Reebok hat sich mit dem japanischen Modehändler und hybriden Restaurant-Streetwear-Label zusammengetan, um eine neue Version der Club C-Silhouetten zu kreieren, die vom „Milk Boy“ inspiriert ist – einem engen Cousin des PaperBoy-Maskottchens.
PaperBoy Paris, ein bekannter Name in der Welt der Streetwear, ist eine einzigartige, hybride Marke, die auch als Pariser Café fungiert. Das Maskottchen der Marke, das eine Kappe trägt, hat in der Streetwear- und Modebranche einen hohen Wiedererkennungswert erlangt und erfreut sich dank einzigartiger, mit Spannung erwarteter Kooperationen, darunter mehrere mit dem Modehändler BEAMS, immer größerer Beliebtheit.
Während sich Reebok Anfang des Monats mit BEAMS für den Reebok x BEAMS Club C Laceless Mule zusammengetan hat, ist dies das erste Mal, dass die Marke mit PaperBoy Paris zusammenarbeitet, und die erste Kapsel, die die drei Marken gemeinsam entworfen haben.
„Wir hier bei PaperBoy sind alle Kinder der 90er Jahre und haben den Club C seit unserer Kindheit getragen“, sagt James Dridi, Gründer von PaperBoy Paris. „Es ist ein wahrgewordener Traum, die Möglichkeit zu haben, neue Versionen der Club C-Silhouetten zu entwerfen, vor allem mit BEAMS, unserem symbolträchtigen Partner.“
Das ultimative Ziel für die Erneuerung des Club C war es, das Branding und den Look der Silhouetten beizubehalten und gleichzeitig eine subtile Verbindung zwischen dem Design und dem Restaurant PaperBoy Paris herzustellen, einschließlich der verwendeten Zutaten – wie z. B. Milch – und der zubereiteten Gerichte.
Um den Club C Legacy zu entwerfen, haben die Marken die einzigartigen Universen von Reebok, BEAMS und PaperBoy Paris in einer einfachen, raffinierten Art und Weise für den Verbraucher von heute zusammengebracht. Der Club C Legacy ($120; GW2816) besteht aus Gummi und Leder in den Farben Weiß und Schwarz und kombiniert nahtlos die Schriftarten und Logos der beiden Marken im gesamten Schuh. Die von Restaurants inspirierten Illustrationen auf der Innensohle stellen eine Verbindung zur DNA von PaperBoy Paris her.
Der Reebok x PaperBoy Paris x BEAMS Club C Legacy wird ab dem 22. Oktober auf Paperboyparis.shop, ab dem 29. Oktober auf Reebok.com und bei ausgewählten Modehändlern sowie ab dem 30. Oktober auf Beams.co.jp erhältlich sein. Der Club C 85 aus der Zusammenarbeit wird zu den gleichen Terminen exklusiv bei PaperBoy Paris und BEAMS erhältlich sein.
Über PaperBoy Paris
Das erste BEAMS-Geschäft wurde im Februar 1976 in einem winzigen Raum von nur 21,5 Quadratmetern eröffnet, der sich unauffällig in einem Gebäude befand, das später vollständig in das heutige Flaggschiff für Herrenmode, BEAMS HARAJUKU, umgewandelt wurde. Als Pionier des Lifestyle-Einzelhandels importierte und verkaufte BEAMS Mode- und Haushaltswaren, die wie in einem Studentenwohnheim der UCLA ausgestellt waren, und nannte seinen Laden American Life Shop BEAMS. Innerhalb weniger Jahre erweiterte das Unternehmen sein Angebot auf die Trends der amerikanischen Ostküste und Europas, indem es 1978 und 1981 die BEAMS F und International Gallery BEAMS Stores eröffnete. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Damenmode wurde 1984 das erste BEAMS-Damenlabel und -Geschäft Ray BEAMS gegründet. Es kamen immer wieder neue Kategorien hinzu, und BEAMS entwickelte zahlreiche Labels mit eigenen Einkaufs- und Merchandising-Teams. Für jedes Label und jedes Geschäft werden internationale und japanische Designerstücke durch Eigenmarkenprodukte ergänzt, die dem Warenangebot Vielfalt und Tiefe verleihen.
Im Laufe des Wachstums erwarb sich BEAMS einen guten Ruf bei markenübergreifenden Kooperationen. Die Einkäufer passten die Designerprodukte häufig an die japanische Körperform an oder fügten einem beliebten Modell ein besonderes Detail hinzu. Im Jahr 1997 arbeitete BEAMS mit Motorola zusammen, um speziell entworfene Mobiltelefone und Gadget-kompatible Kleidung herzustellen. Seit dieser Zeit haben die Kooperationsprojekte rasch zugenommen, und BEAMS hat mehrere bemerkenswerte Kooperationsprojekte mit authentischen internationalen und einheimischen Marken durchgeführt, von denen viele in der Rizzoli-Publikation BEAMS: beyond TOKYO 2017 vorgestellt werden.
Bis heute ist BEAMS ein Unternehmen in Privatbesitz mit Hauptsitz in Tokio, Japan. Yo Shitara ist der Eigentümer und Präsident von BEAMS Co., Ltd. das von seinem Vater Etsuzo Shitara gegründet wurde. Die meisten der ca. 150 Geschäfte sind über ganz Japan verteilt, während die internationalen Standorte Taipeh, Hongkong, Peking und Bangkok umfassen.